Kryptomarkt: Jetzt heißt es ruhig bleiben!

Donald Trump hat mit seinen Handelszöllen nicht nur die Aktienmärkte auf Talfahrt geschickt, sondern auch am Kryptomarkt ein Blutbad angerichtet. Innerhalb weniger Stunden sind die Preise im zweistelligen Prozentbereich gesunken. Wer schon länger dabei ist und in Bitcoin und Co. investiert hat, der weiß, hier hilft nur, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Trump: Zuerst sorgte er für neue Allzeithochs, dann für Rekordabstürze

Als Donald Trump in der Wahlnacht die ersten Bundesstaaten gewinnen und somit die ersten Wahlmänner holen konnte, stieg der Bitcoin erstmals auf über 75.000 US Dollar. Nach Trumps Sieg gegen Kamala Harris stiegen die Preise der Kryptowährungen – Bitcoin lag erstmals bei über 100.000 US Dollar und Solana knackte im Januar, kurz vor Trumps Amtseinführung, das neue Allzeithoch mit 293 US Dollar. 18 Monate zuvor lag Solana noch bei rund 55 US Dollar.

Nun sieht alles anders aus – und wieder steht Donald Trump im Mittelpunkt des Geschehens. Hat er im Wahlkampf noch betont, er werde der „Bitcoin Präsident“ und die „USA die Bitcoin Supermacht“, weshalb die Krypto-Community voller Freude war, als er zum 47. Präsidenten gewählt wurde, hat er mit seinen Zöllen jedoch die Kryptowährungen (und Aktienpreise) auf eine Talfahrt geschickt.

Auch wenn Kryptowährungen nicht mehr nur reine Spekulationsobjekte sind, sondern sich über die Jahre als Zahlungsmittel etablieren konnten, werden dennoch Milliarden in den Markt investiert. Wer investiert hat, der muss jetzt die Ruhe bewahren. Denn nach jeder Korrektur folgt einmal ein Comeback.

Langfristige Prognosen sind weiterhin vielversprechend

Vor Jahren waren Kryptowährungen reine Spekulationsobjekte. Mit der Zeit haben dann Online Gamer sowie auch Glücksspielfans die Vorteile von Bitcoin und Co. als Zahlungsmittel erkannt. Auf einmal gab es die ersten Online Casinos, die Kryptowährungen akzeptierten. Aber sind Krypto Casinos legal in Deutschland? Da sie keine deutsche Lizenz haben, operieren sie im rechtlichen Graubereich. Aufgrund der EU Dienstleistungsfreiheit sind sie aber nicht verboten – auch deutsche Spieler machen sich nicht strafbar, müssen aber beachten, dass sie selbst für ihr Glück verantwortlich sind: Es gibt keine Einzahlungslimits oder Maximaleinsätze pro Runde – zudem kann man mit Kryptowährungen anonyme Einzahlungen tätigen.

Besonders beliebt ist der Bitcoin – einerseits im Online Casino, andererseits aber auch als klassisches Zahlungsmittel, wenn Kryptowährungen akzeptiert werden. Auch im Bereich der Investitionen ist der Bitcoin die Nummer 1. Aber in den letzten Tagen ging es steil bergab: Seit Anfang Januar ist der Preis um rund 30 Prozent gefallen. Das Allzeithoch, das am 20. Januar 2025 aufgestellt wurde, lag bei über 109.000 US Dollar. Seit Trump im April die Handelszölle präsentiert hat, bewegt sich der Bitcoin zwischen 75.000 US Dollar und 80.000 US Dollar.

Die langfristige Prognose ist aber noch vielversprechend: So sind Experten und Analysten überzeugt, der Bitcoin werde 2025 auf mindestens 150.000 US Dollar steigen.

Ethereum: Wann bricht der Preis endlich nach oben aus?

Das Sorgenkind bleibt Ethereum: Von April 2024 bis April 2025 ist der Preis der Kryptowährung um über 55 Prozent gefallen – das prognostizierte Allzeithoch, das Ende 2024 bzw. Anfang 2025 erwartet wurde, ist nicht eingetreten. Laut Marktkapitalisierung liegt Ethereum zwar noch klar auf Platz 2, dennoch sind die Anleger unzufrieden. Das letzte Allzeithoch, aufgestellt am 10. November 2021, lag bei 4.878 US Dollar – derzeit ist der Preis rund 70 Prozent darunter.

Aber auch hier gilt: Die langfristigen Prognosen sind vielversprechend – auch wenn die letzten Prognosen mit Blick auf das Allzeithoch nicht rechtzeitig eingetreten sind und Ethereum von mehreren Korrekturen heimgesucht wurde, wird es nur eine Frage der Zeit sind, bis der Preis wieder steigt.

XRP und Solana: Nach Abwärtsbewegungen könnte jetzt bald das Comeback folgen

Auch XRP und Solana sind zwei Kryptowährungen, die durchaus noch im Jahr 2025 für Furore sorgen können: Als klar wurde, dass die SEC die Klage gegen Ripple bzw. XRP fallen lässt, stieg der Preis – von rund 0,60 US Dollar auf über 3 US Dollar. Auch hier ist das Allzeithoch in greifbarer Nähe – der Preis von 3,40 US Dollar wird wohl 2025 übersprungen werden.

Solana befindet sich, ähnlich wie Ethereum, auf einer Achterbahnfahrt: Gab es zuerst das Allzeithoch auf über 293 US Dollar im Januar 2025, so folgte der Absturz – nach Trumps Ankündigung der Zölle rutschte Solana sogar kurzzeitig unter die 100 US Dollar-Grenze.

Doch auch hier heißt es Ruhe bewahren: Die langfristigen Prognosen sehen Solana bei über 500 US Dollar, sogar in Richtung 1.000 US Dollar steigen. Tatsächlich braucht man Zeit – und Nerven. Der Kryptomarkt hat schon mehrmals gezeigt, für Comebacks gut zu sein. Oft auch früher als gedacht.