Katzen sind bekannt für ihre wählerischen Essgewohnheiten, aber was essen sie eigentlich neben dem herkömmlichen Katzenfutter? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Nahrungsmittel, die für Katzen geeignet sind, und gibt Einblicke in ihre Ernährungsbedürfnisse.
Eine gesunde Ernährung ist für Katzen essenziell, um Krankheiten vorzubeugen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Dabei gibt es einige wichtige Grundregeln, was Katzen fressen dürfen – und was nicht.
Was dürfen Katzen essen?
Hochwertiges Katzenfutter | • Nassfutter ist oft besser als Trockenfutter, da es den Wasserhaushalt unterstützt. • Hochwertige Futtersorten mit hohem Fleischanteil (mindestens 60-70 %) sind ideal. |
Rohes oder gekochtes Fleisch | • Besonders Huhn, Rind oder Pute sind gut geeignet. • Schweinefleisch ist roh gefährlich, da es das Aujeszky-Virus übertragen kann. |
Innereien in Maßen | • Leber ist gesund, aber nur in keinen Mengen, da sie viel Vitamin A enthält. |
Fisch (selten und gekocht) | • Lachs oder Thunfisch enthalten gesunde Omega-3-Fettsäuren. • Aber Vorsicht: Kein roher Fisch, da er Thiaminase enthalten kann, die Vitamin B1 abbaut. |
Eier (gekocht) | • Sie liefern hochwertiges Protein, aber bitte nur gekocht geben. |
Milchprodukte (in kleinen Mengen) | • Katzen sind oft laktoseintolerant, daher nur laktosefreie Produkte wie spezielles Katzenmilch. |
Gemüse und Obst (nur wenig) | • Kürbis, Karotten oder Zucchini sind in kleinen Mengen okay, sollten aber püriert sein. |
Die Grundlagen der Katzenernährung
Katzen sind Fleischfresser, die vor allem Proteine und Fette benötigen. Ihre Nahrung sollte reich an essenziellen Aminosäuren sein, wobei Taurin eine besonders wichtige Rolle spielt. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind für eine ausgewogene Katzendiät unerlässlich.
Die richtige Ernährung ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Katze. Katzen sind obligate Karnivoren (Fleischfresser), was bedeutet, dass ihr Körper auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen ist. Hier sind die wichtigsten Grundlagen der Katzenernährung.
Hauptbestandteile einer gesunden Katzenernährung
- Protein (Eiweiß) – die wichtigste Nährstoffe
- Katzen benötigen viel tierisches Protein aus Fleisch, Fisch oder Innereien. Pflanzliche Proteine (z.B. aus Getreide oder Soja) sind für sie schwer verdaulich und sollten nur in minimalen mengen enthalten sein. Hochwertiges Katzenfutter enthält mindestens 60-70 % Fleischanteil.
- Fette – für Energie und gesunde Haut
- Essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 sind wichtig für Haut, Fell und das Immunsystem. Sie kommen in tierischen Fetten, Fischöl oder Eigelb vor. Fett ist zudem eine wichtige Energiequelle für Katzen.
- Taurin – lebenswichtig für Katzen
- Taurin ist eine essentielle Aminosäure, die Katzen nicht selbst in ausreichender Menge produzieren können. Es ist wichtig für Augen, Herz und das Nervensystem. Ein Mangel kann zu Erblindung oder Herzkrankheiten führen. Gute Taurinquellen sind Herzfleisch (z.B. Hühnerherzen) und Fisch.
- Wasser – extrem wichtig für Katzen
- Katzen trinken oft wenig, daher ist Nassfutter (ca. 80 % Wasseranteil) gesünder als Trockenfutter. Immer frisches Wasser bereitstellen, am besten in flachen Schalen oder Trinkbrunnen.
- Vitamine und Mineralstoffe
- Vitamin A: Kommt in tierischen Produkten vor (nicht in Pflanzen, Katzen können Beta-Carotin nicht verwerten).
- Vitamin D: Wichtig für die Knochengesundheit (in Fleisch und Fisch, Katzen können es nicht durch Sonnenlicht synthetisieren).
- Kalzium und Phosphor: Für gesunde Knochen und Zähne, müssen im richtigen Verhältnis stehen.
Füttterungsmethoden
Nassfutter vs. Trockenfutter
Eigenschaft | Nassfutter | Trockenfutter |
---|---|---|
Wassergehalt | Hoch (ca. 80 %) | Niedrig (ca. 10 %) |
Natürlichkeit | Besser, da fleischbasiert | Oft viele pflanzliche Bestandteile |
Zahnreinigung | Weniger Effekt | Hilft minimal gegen Zahnstein |
Lagerung | Geöffnet nur kurz haltbar | Einfach aufzubewahren |
➡️Empfohlen: Hauptsächlich Nassfutter, Trockenfutter nur als Ergänzung.
Barfen (Rogfütterung)
- Eine Ernährung mit rohem Fleisch kann gesund sein, muss aber gut geplant sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
- Wichtig: Richtiges Verhältnis von Fleisch, Innereien, Knochen und Supplementen.
- Risiko: Bakterien (Salmonellen) und Nährstoffmangel, wenn nicht korrekt durchgeführt.
Was Katzen NICHT essen dürfen
Einige Lebensmittel sind für Katzen giftig oder unverträglich:
❌ Zwiebeln, Knoblauch, Lauch → führen zu Blutarmut |
❌ Schokolade, Kakao, Kaffee → enthalten Theobromin & Koffein (giftig) |
❌ Rohes Schweinefleisch → kann das tödliche Aujeszky-Virus übertragen |
❌ Alkohol & Nikotin → hochgiftig |
❌ Milch & Milchprodukte → viele Katzen sind laktoseintolerant |
❌ Rosinen & Weintrauben → können Nierenversagen auslösen |
❌ Avocado → enthält Persin, giftig für Katzen |
Fütterungshäufigkeit & Portionen
- Wie oft sollte eine Katze fressen?
- Kitten (bis 6 Monate): 4-5 kleine Mahlzeiten pro Tag
- Ausgewachsene Katzen: 2-3 Mahlzeiten pro Tag
- Senioren (ab ca. 10 Jahren): 3-4 kleinere Mahlzeiten
- Wie viel Futter braucht eine Katze?
- Der tägliche Kalorienbedarf liegt bei ca. 50-70 kcal pro kg Körpergewicht.
- Eine 4-kg-Katze braucht ca. 200-280 kcal pro Tag.
- Die genaue Menge hängt von Aktivität, Alter und Gesundheitszustand ab.
Gesunde Leckerlis & Snacks
Leckerlis sollten maximal 10 % der täglichen Futtermenge ausmachen. Gesunde Alternativen:
✅Getrocknetes Fleisch (z.B. Hühnerstreifen) |
✅Gekochtes Ei |
✅Thunfisch (in Wasser, nicht in Öl) |
✅Lachsöl oder Hühnerherzen für extra Taurin |
Eine gesunde Katzenernährung sollte hochwertiges Fleisch, gesunde Fette, ausreichend Taurin und wenig Kohlenhydrate enthalten. Nassfutter ist meist die beste Wahl, während Trockenfutter nur ergänzend gegeben werden sollte. Falsche Ernährung kann zu Mangelerscheinungen oder Krankheiten führen, daher lohnt es sich, aug hochwertige Zutaten zu achten.
Mythos „Katzen trinken Milch“
Der Mythos, dass Katzen Milch trinken sollten, stammt aus alten Zeiten, in denen Bauernhöfe oft Katzen hatten, die Milchreste von Melkarbeiten auflecken durften. Viele Menschen verbinden daher Katzen automatisch mit einer Schale Milch. Doch in Wahrheit ist Kuhmilch für die meisten Katzen nicht gut geeignet und kann sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
Warum vertragen Katzen keine Milch?
Die meisten Katzen verlieren nach dem Absetzen von Muttermilch die Fähigkeit, Laktose – den natürlichen Zucker in Milch – zu verdauen, da die Produktion des Enzyms Laktase im Darm abnimmt. Diese Laktoseintoleranz führt dazu, dass unverdauter Milchzucker im Darm verbleibt und dort Gase und Durchfall verursacht.
Ist Milch trotzdem gefährlich?
Ein kleiner Schluck Milch ist für die meisten Katzen nicht direkt gefährlich, aber regelmäßig oder in großen mengen kann sie zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Außerdem enthält Milch keinen Mehrwert für die Katzenernährung, da sie wenig Proteine oder Nährstoffe bietet, die Katzen tatsächlich benötigen.
Gibt es Alternativen?
Für Katzen, die Milch lieben, gibt es laktosefreie Katzenmilch, die speziell für sie entwickelt wurde und keine Verdauungsprobleme verursacht. Diese sollte allerdings nur als gelegentlicher Snack und nicht als Ersatz für Wasser gegeben werden.
➡️Katzen brauchen keine Milch, und Kuhmilch ist für sie oft unverträglich. Der Mythos hält sich zwar hartnäckig, gehört aber in die Kategorie „veraltetes Wissen“. Frisches Wasser ist die bessere Wahl, und wenn Ihre Katze Milch mag, greifen Sie lieber zu laktosefreier Spezialmilch.
Was können Katzen vom Tisch essen?
Hochwertiges Katzenfutter deckt zwar alle Nährstoffbedürfnisse ab, doch gelegentlich können Katzen auch mit Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst verwöhnt werden. Wichtig ist, dass diese Lebensmittel ungewürzt und gut zubereitet sind, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Katzen dürfen grundsätzlich nur bestimmte Lebensmittel vom Tisch essen, und selbst dann sollte es eher die Ausnahme als die Regel sein. Wenn Sie Ihrer Katze etwas von Ihrem Essen geben möchten, sollte es möglichst naturbelassen sein – also ohne Gewürze, Salz, Zucker oder Saucen.
Zum Beispiel ist gekochtes oder gebratenes Fleisch wie Huhn oder Rind in kleinen Mengen in Ordnung, solange es ungewürzt ist. Auch gekochter Fisch kann gelegentlich angeboten werden, aber er sollte keine Geräte enthalten. Eier sind eine weitere Option, solange sie gekocht sind, denn rohes Eiweiß kann die Nährstoffaufnahme stören.
Gemüse wie gekochte Karotten oder Kürbis sind für Katzen in kleinen mengen unbedenklich, aber sie sollten gut püriert sein, damit sie es verdauen können. Kartoffeln oder Reis sind theoretisch nicht giftig, aber da Katzen Kohlenhydrate schlecht verwerten, sollten sie nicht regelmäßig gefüttert werden.
Wichtig ist, dass keine Zwiebeln, Knoblauch oder gewürzte Speisen enthalten sind, denn diese können für Katzen giftig sein. Milchprodukte sind oft problematisch, weil viele Katzen laktoseintolerant sind. Und wenn Sie sich sicher sind, ob etwas für Ihre Katze geeignet ist, ist es meist besser, es ihr nicht zu geben.
Geeignete und ungeeignete Lebensmittel für Katzen
Geeignet | Ungeeignet |
---|---|
Huhn (gekocht) | Rohes Schweinefleisch |
Rindfleisch (mager) | Zwiebeln und Knoblauch |
Fisch (durchgegart) | Rohe Kartoffeln und Tomaten |
Brokkoli (gekocht) | Avocado |
Melone (in kleinen Mengen) | Steinobst, Weintrauben, Rosinen |
Obst und Gemüse für Katzen
Obst und Gemüse können für Katzen in kleinen Mengen eine sinnvolle Ergänzung sein, auch wenn sie als Fleischfresser keine pflanzlichen Nährstoffe in großen Mengen benötigen. Einige Sorten sind leicht verdaulich und liefern Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können. Allerdings ist Vorsicht geboten, da nicht jedes Obst und Gemüse für Katzen geeignet ist.
Geeignet sind z.B. pürierter Kürbis oder gekochte Karotten, da sie sanft zum Magen sind und Ballaststoffe für eine gesunde Darmtätigkeit liefern. Auch Zucchini, Gurke oder ein kleines Stück Melone können Katzen manchmal schmecken, vor allem wegen ihres hohen Wassergehalts. Diese Lebensmittel sollten immer roh oder schonend gegart und ohne Gewürze angeboten werden.
Nicht alle Obst- und Gemüsesorten sind jedoch sicher. Zwiebeln, Knoblauch, Avocado, Weintrauben und Rosinen sind giftig für Katzen und dürfen niemals gefüttert werden. Auch sollte die Menge von Obst und Gemüse immer gering bleiben, da Katzentierische Proteine und Fette als Hauptbestandteil ihrer Ernährung benötigen.
Insgesamt können Obst und Gemüse eine gelegentliche Ergänzung oder ein Snack sein, sollten aber immer mit Bedacht ausgewählt und angeboten werden.
Gefriergetrocknetes Fleisch: Eine gesunde Ergänzung
Gefriergetrocknetes Fleisch ist eine ausgezeichnete Ergänzung zur Ernährung Ihrer Katze. Es bewahrt nahezu alle Nährstoffe des frischen Fleisches und ist frei von Konservierungsstoffen. Dies macht es zu einer gesunden und schmackhaften Snack-Option für Katzen. Es ist besonders nützlich, wenn Sie Ihrer Katze eine kleine Belohnung geben möchten, ohne ihre Ernährungsbalance zu stören.
Gefriergetrocknetes Fleisch kann eine gesunde und praktische Ergänzung zur Katzenernährung sein, da es rein natürlich und nährstoffreich ist. Durch das Gefriertrocknungsverfahren bleiben die meisten Nährstoffe, wie Proteine, Vitamine und Mineralien, erhalten, während das Wasser vollständig entzogen wird. Dies macht es zu einem hochwertigen Snack, der sich gut zur Belohnung oder als Ergänzung zur Hauptnahrung eignet.
Da gefriergetrocknetes Fleisch aus reinem Fleisch ohne Zusatzstoffe besteht, ist es besonders gut verträglich – selbst für empfindliche Katzen mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Es lässt sich einfach lagern und kann entweder direkt gefüttert oder mit etwas Wasser wieder rehydriert werden, was es flexibler in der Anwendung macht.
Besonders wichtig ist, dass es sich um hochwertiges Fleisch handelt, um eine artgerechte Ernährung sicherzustellen. Dennoch sollte gefriergetrocknetes Fleisch eher als Ergänzung dienen und nicht die Hauptnahrung ersetzen, da es allein nicht alle Nährstoffe liefert, die Katzen benötigen, wie Taurin oder bestimmte Fette.
Die richtige Menge macht den Unterschied
Bei der Fütterung von gefriergetrocknetem Fleisch ist es wichtig, die richtige Menge zu beachten. Da es sich um eine konzentrierte Proteinquelle handelt, sollte es nur als Ergänzung zum regulären Katzenfutter dienen. Eine Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen führen, daher ist es ratsam, die empfohlene Menge auf der Verpackung zu beachten.
Die richtige Menge an Futter spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze. Weder zu wenig noch zu viel Futter sind ideal, da eine Unterversorgung zu Mangelerscheinungen führen kann, während eine Überfütterung schnell zu Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen wie Diabetes oder Gelenkerkrankungen führt.
Der tatsächliche Bedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem Gewicht, dem Aktivitätslevel und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Katze. Zum Beispiel benötigen aktive Katzen mehr Energie als gemütliche Stubentiger, und Kitten haben aufgrund ihres Wachstums einen höheren Bedarf als erwachsene Tiere.
Die Futtermenge sollte idealerweise auf die Kalorienangabe des Futters abgestimmt sein. Hochwertiges Futter abgestimmt sein. Hochwertiges Futter, das reich an Proteinen und Fetten ist, sättigt besser und benötigt kleinere Portionen im Vergleich zu minderwertigem Futter mit vielen Kohlenhydraten. Regelmäßige Gewichtskontrollen und eine Beobachtung des Körperzustands helfen, die richtige Balance zu finden.
Zusätzlich ist es wichtig, Leckerlis in die Gesamtmenge einzurechnen und sicherzustellen, dass diese nur einen kleinen Teil der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Wenn nötig, kann die Hauptfutterration entsprechend angepasst werden. So bleibt Ihre Katze fit und gesund.
Abwechslung in der Katzendiät
Abwechslung in der Ernährung Ihrer Katze kann dazu beitragen, dass sie sich auf ihre Mahlzeiten freut und eine ausgewogene Nährstoffaufnahme gewährleistet wird. Neben gefriergetrocknetem Fleisch können gelegentlich auch andere gesunde Snacks wie kleine Stücke von gekochtem Huhn oder Fisch angeboten werden. Achten Sie darauf, dass diese Snacks nicht mehr als 10% der täglichen Kalorienaufnahme Ihrer Katze ausmachen
Abwechslung in der Ernährung ist auch für Katzen wichtig, um sie mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und ihre Mahlzeiten interessanter zu gestalten. Eine ausgewogene Katzendiät kann durch verschiedene Proteinquellen wie Geflügel, Rind oder Fisch bereichert werden, was nicht nur den Geschmack variiert, sondern auch unterschiedliche Aminosäuren und Nährstoffe liefert.
Ebenso können gelegentlich kleine Mengen geeigneter Gemüsesorten oder spezielle Leckerlis eingebaut werden, solange diese sicher und leicht verdaulich sind. Dabei ist es wichtig, auf hochwertige und natürliche Zutaten zu achten, um die Verdauung der Katze nicht zu belasten.
Abwechslung kann auch helfen, Futtervorlieben oder Unverträglichkeiten zu erkennen. Indem man verschiedene Marken oder Rezepturen von Nass- und Trockenfutter einführt, bleibt die Katze flexibel und weniger wählerisch. Dennoch sollte jede Änderung in der Ernährung schrittweise erfolgen, um Magenprobleme zu vermeiden.
Die richtige Mischung aus Konstanz und Variation sorgt nicht nur für Freude am Fressen, sondern trägt auch langfristig zu einer gesunden Ernährung bei.
Fazit: Katzenfutter & Katzenernährung
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen. Als obligate Karnivoren benötigen sie eine Ernährung, die reich an tierischen Proteinen und Fetten ist, da ihr Verdauungssystem optimal auf Fleisch ausgelegt ist. Hochwertiges Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil ist in den meisten Fällen die beste Wahl, da es nicht nur wichtige Nährstoffe liefert, sondern auch den Flüssigkeitshaushalt unterstützt – ein entscheidender Punkt, da Katzen oft wenig trinken.
Wichtige Nährstoffe wie Taurin, das für Herz und Augen unverzichtbar ist, sowie essentielle Fettsäuren und Vitamine, sollten in der Ernährung ausreichend enthalten sein. Trockenfutter kann eine Ergänzung sein, sollte aber nicht die Hauptnahrung darstellen, da es weniger Wasser enthält und oft einen höheren Anteil an Kohlenhydraten hat, die Katzen schlecht verwerten können.
Die richtige Menge ist entscheidend, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden. Regelmäßige Portionierung nach Gewicht und Aktivitätslevel hilft, die ideale Balance zu finden. Abwechslung in der Ernährung – durch verschiedene Fleischsorten oder gelegentliche Snacks wie gefriergetrocknetes Fleisch oder kleine Mengen geeigneter Gemüse – kann die Mahlzeiten interessanter machen und zu einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr beitragen.
Vorsicht ist bei bestimmten Lebensmitteln geboten: Zwiebeln, Knoblauch, Avocado, Schokolade oder Weintrauben sind für Katzen giftig. Eine bewusste Auswahl und das Vermeiden von stark gewürzten oder verarbeiteten Lebensmitteln sind essenziell.
Zusammengefasst sollte die Katzenernährung ausgewogen, artgerecht und individuell an die Bedürfnisse der Katze angepasst sein. Hochwertige Zutaten, eine gute Mischung und die richtige Futtermenge sorgen dafür, dass Katzen gesund, aktiv und zufrieden bleiben.
FAQs zur Katzenernährung
Was dürfen Katzen essen, wenn kein Katzenfutter verfügbar ist?
Katzen können mit ungewürztem, gekochtem Fleisch, bestimmten Gemüsesorten und kleinen Mengen Obst gefüttert werden.
Welches Obst und Gemüse ist für Katzen geeignet?
Einige Katzen mögen Beeren, Melone, Apfel und Banane. Bei Gemüse sind gekochter Brokkoli, Möhren und Erbsen beliebt.
Wie oft sollte eine Katze gefüttert werden?
Wohnungskatzen sollten über den Tag verteilt drei bis fünf kleinere Mahlzeiten erhalten.
Welche Lebensmittel sind für Katzen giftig?
Zu den giftigen Lebensmitteln gehören rohes Schweinefleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Avocado und bestimmte Obstsorten wie Weintrauben und Rosinen.
Was ist die beste Ernährung für Katzen?
Die beste Ernährung für Katzen basiert auf hochwertigem Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil (mindestens 60-70 %). Es sollte frei von Zucker, Getreide und künstlichen Zusatzstoffen sein, um ihre natürlichen Bedürfnisse als Fleischfresser zu decken. Trockenfutter kann als Ergänzung dienen, jedoch sollte es nicht die Hauptnahrung darstellen.
Können Katzen Milch trinken?
Die meisten erwachsenen Katzen sind laktoseintolerant, weshalb normale Kuhmilch Verdauungsprobleme wie Durchfall verursachen kann. Stattdessen kann spezielle Katzenmilch ohne Laktose gegeben werden
Was ist Taurin und warum ist es wichtig?
Taurin ist eine essentielle Aminosäure, die Katzen für die Gesundheit von Herz, Augen und Nerven benötigen. Es kommt vor allem in tierischem Gewebe wie Muskelfleisch oder Herz vor und muss über die Nahrung aufgenommen werden.
Darf ich meiner Katze rohes Fleisch geben?
Ja, rohes Fleisch wie Huhn oder Rind kann gefüttert werden, sollte jedoch frisch und frei von Krankheitserregern sein. Rohes Schweinefleisch ist gefährlich, da es das Aujeszky-Virus übertragen kann.