Chemikalienschutzkleidung ist ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) in Arbeitsumgebungen, in denen Mitarbeiter potenziellen Gefahren durch Chemikalien ausgesetzt sind. Diese spezielle Arbeitskleidung bietet einen wirksamen Schutz vor chemischen Substanzen. Chemikalien können eine Vielzahl von Risiken darstellen – angefangen von Hautreizungen und Allergien bis hin zu schweren Verätzungen oder toxischen Reaktionen. Hier kommt Chemikalienschutzkleidung ins Spiel.
Was ist Chemikalienschutzkleidung?
Chemikalienschutzkleidung, oft auch als CS-Kleidung bezeichnet, besteht aus speziellen Materialien, die eine Barriere zwischen dem Träger und den gefährlichen Chemikalien darstellen. Sie schützt die Haut, die Atemwege und den Körper vor direktem Kontakt mit Chemikalien, vor Spritzern, Sprühnebel oder anderen potenziell schädlichen Stoffen wie Mikroorganismen.
Chemikalienschutzkleidung wird daher in verschiedenen Branchen und Arbeitsumgebungen benötigt, in denen eine Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien oder Mikroorganismen besteht. Beispiele hierfür sind die Chemieindustrie, die Pharmaindustrie, das Gesundheitswesen oder die Landwirtschaft.
PSA-Kategorie III
PSA-Kategorie III ist die höchste Schutzstufe für persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäß der europäischen Normierung. CS-Kleidung fällt in diese Kategorie, da sie den Träger vor tödlichen Gefahren und irreversiblen Gesundheitsschäden schützt. Um die Konformität mit der PSA-Kategorie III zu gewährleisten, muss die Chemikalienschutzkleidung das CE-Zeichen mit einer entsprechenden Zertifizierungsnummer tragen. Dieses Zeichen zeigt an, dass die Schutzkleidung den hohen Anforderungen an Sicherheit und Qualität entspricht.
Welche Chemikalienschutzkleidung gibt es?
Es gibt generell zwei Arten von Chemikalienschutzkleidung, die je nach Anforderungen und Gefahrenpotenzial ausgewählt werden können:
Partieller Schutz: Partielle CS-Kleidung umfasst Schürzen, Ärmelschoner und Überstiefel. Diese bieten einen gezielten Schutz für bestimmte Körperbereiche, während andere Teile des Körpers weniger geschützt sind. Sie eignen sich gut für Arbeitssituationen, in denen der Kontakt mit Chemikalien begrenzt ist und der Träger eine größere Bewegungsfreiheit benötigt.
Vollschutzanzüge: Vollschutzanzüge bieten eine umfassende Abdeckung des gesamten Körpers und bieten einen höheren Schutz vor Chemikalien. Sie bestehen aus speziellen Materialien, die eine Barriere gegenüber gefährlichen Substanzen bilden. Chemikalienschutzanzüge werden in Situationen eingesetzt, in denen eine hohe Konzentration von Chemikalien vorhanden ist oder das Risiko einer starken Exposition besteht. Sie bieten den Trägern einen umfassenden Schutz und minimieren das Risiko von Verletzungen.
Normen
Für Chemikalienschutzkleidung gelten verschiedene Normen, die in 6 verschiedene Typen unterteilt werden:
DIN EN 943-1/DIN EN 943-2
Die DIN EN 943-1 bzw. die DIN EN 943-2 betrifft Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige Chemikalien. Die DIN EN 943-2 betrifft in diesem Kontext Notfallteams wie die Feuerwehr.
Typ 1: Gasdicht
Die gasdichten Chemikalienschutzanzüge werden noch einmal in 3 Untertypen eingeteilt und unterscheiden sich in der Atemluftversorgung:
- 1a: Gasdichter Chemikalienanzug mit einer im Schutzanzug getragenen Umgebungsluft unabhängigen Atemluftversorgung
- 1b: Gasdichter Chemikalienanzug mit einer außerhalb getragenen Umgebungsluft unabhängigen Atemluftversorgung
- 1c: Gasdichter Chemikalienanzug mit einer Atemluftversorgung mit Überdruck
Typ 2: Nicht gasdicht
Die nicht gasdichten Chemikalienschutzanzüge haben demzufolge einen nicht gasdichten Übergang.
DIN EN 14605
Die DIN EN 14605 gilt für Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien, bei der eine vollständige Abdeckung des Körpers gewährleistet sein muss.
Typ 3: Flüssigkeitsdicht
Typ 3 beinhaltet flüssigkeitsdichte Vollschutzanzüge.
Typ 4: Spraydicht
Typ 4 beinhaltet spraydichte Vollschutzanzüge.
DIN EN 13982
Die DIN EN 13982 bezieht sich auf Schutzkleidung gegen feste Partikel.
Typ 5: Feste Partikel
Typ 5 umfasst Vollschutzanzüge zum Schutz vor Partikeln oder Aerosolen.
DIN EN 13034
Die Norm DIN EN 13034 bezieht sich auf Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien, bei der auch eine begrenzte Abdeckung des Körpers ausreicht (Schürze, Armschützer, Ärmelschützer, Hauben, Hosen).
Typ 6: Begrenzt sprühdicht
Hier fallen Vollschutzanzüge oder ein partieller Schutz rein, die die Anforderungen der reduzierten Sprühprüfung erfüllen.
Fähigkeiten der Chemikalienschutzkleidung
Die verschiedenen Typen von CS-Kleidung werden durch unterschiedliche Prüfungen bestimmt, die die Leistungsstufen (Klassen) 1 bis 6 ermitteln. Die oben genannten Typen geben Auskunft über die bei den Prüfungen festgestellten Fähigkeiten.
Es gibt verschiedene Prüfungen für CS-Kleidung, darunter zählen:
- Abriebfestigkeit
- Biegerissfestigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen
- Weiterreißfestigkeit
- Berstfestigkeit
- Zugfestigkeit
- Durchstichfestigkeit
- Widerstand gegen die Permeation von Chemikalien
- Abstoßungsfähigkeit gegen Flüssigkeiten
- Widerstand gegen die Penetration von Flüssigkeit
- Widerstand gegen Entflammbarkeit
- Widerstand gegen Flammeneinwirkung
- Nahtfestigkeit
Die Schutzwirkung steigt zusammen mit der Leistungsstufe. Wenn die Mindestanforderungen der Leistungsstufe 1 erfüllt werden, wird die entsprechende Typenbezeichnung vergeben. Bei höheren Leistungsergebnissen werden höhere Leistungsstufen bis maximal 6 vergeben.
Fazit
Chemikalienschutzkleidung ist von entscheidender Bedeutung, um Mitarbeiter vor den Gefahren chemischer Substanzen zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Chemikalienschutzkleidung, darunter partielle Schutzkleidung und Vollschutzanzüge, die je nach Anforderung und Gefahrenpotenzial ausgewählt werden können.
Die Normen spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und des Schutzniveaus von Chemikalienschutzkleidung. Normen wie DIN EN 943-1, DIN EN 14605, DIN EN ISO 13982 und DIN EN 13034 legen spezifische Anforderungen fest, die die Schutzkleidung erfüllen muss, um den vorgeschriebenen Standard zu erreichen. Daneben gibt es noch Materialprüfungen auf Fähigkeiten wie Zugfestigkeit, Widerstand gegen Entflammbarkeit oder Abriebfestigkeit.
Insgesamt ist Chemikalienschutzkleidung eine unverzichtbare Maßnahme, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Beachtung der Normen und die Auswahl hochwertiger Schutzkleidung können Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Risiko chemischer Gefahren minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung schaffen.