In Peter Jacksons epischer Fantasy-Trilogie âDer Hobbitâ erleben wir erneut die magische Welt von J.R.R. Tolkien. Eine wichtige Rolle spielen dabei die gut ausgewĂ€hlten Schauspieler, die uns die faszinierenden Charaktere nahebringen. In diesem Artikel schauen wir uns die Besetzung von âDer Hobbitâ genauer an und entdecken, was die Schauspieler heute machen.
Besetzungsliste der Filmtrilogie âDer Hobbit'â
Die Besetzungsliste fĂŒr den Film âDer Hobbitâ basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von J.R.R. Tolkien und der Filmtrilogie, die von Peter Jackson zwischen 2012 und 2014 veröffentlicht wurde. Hier ist eine Liste der Hauptdarsteller und ihrer Rollen:
- Martin Freeman als Bilbo Beutlin
- Ian McKellen als Gandalf der Graue
- Richard Armitage als Thorin Eichenschild
- Ken Stott als Balin
- Graham McTavish als Dwalin
- William Kircher als Bifur
- James Nesbitt als Bofur
- Stephen Hunter als Bombur
- Dean O'Gorman als Fili
- Aidan Turner als Kili
- John Callen als Oin
- Peter Hambleton als Gloin
- Jed Brophy als Nori
- Mark Hadlow als Dori
- Adam Brown als Ori
- Orlando Bloom als Legolas
- Evangeline Lilly als Tauriel
- Lee Pace als Thranduil
- Luke Evans als Bard der BogenschĂŒtze
- Benedict Cumberbatch als Stimme des Drachen Smaug
- Sylvester McCoy als Radagast der Braune
- Cate Blanchett als Galadriel
- Christopher Lee als Saruman der WeiĂe
Dies ist keine vollstÀndige Liste, da es viele weitere Nebenrollen und Schauspieler gibt, die im Film mitgewirkt haben.
đ Wer sind die 13 Zwerge aus âDer Hobbitâ
Die 13 Zwerge sind eine eindrucksvolle Gruppe von Charakteren in der Trilogie. Sie sind unterwegs, um ihre Heimat Erebor zurĂŒckzuerobern. Hier sind ihre Namen und die dazugehörigen Schauspieler:
- Thorin Eichenschild â Richard Armitage
- Balin â Ken Stott
- Dwalin â Graham McTavish
- Fili â Dean O'Gorman
- Kili â Aidan Turner
- Dori â Mark Hadlow
- Nori â Jed Brophy
- Ori â Adam Brown
- Ăin â John Callen
- GlĂłin â Peter Hambleton
- Bifur â William Kircher
- Bofur â James Nesbitt
- Bombur â Stephen Hunter
âł Das Alter von Bilbo Beutlin in âDer Hobbit 1â
Martin Freeman portrĂ€tiert Bilbo Beutlin in âDer Hobbitâ als einen wesentlich jĂŒngeren Hobbit als der, den wir aus der âHerr der Ringeâ-Trilogie kennen. Zu Beginn der Geschichte feiert Bilbo gerade seinen 50. Geburtstag.
đŹ Was passiert hinter den Kulissen von âDer Hobbitâ?
Die Produktion von âDer Hobbitâ war eine enorme Unternehmung, die ĂŒber mehrere Jahre und an verschiedenen Drehorten in ganz Neuseeland stattfand. Die Macher des Films, darunter Regisseur Peter Jackson und eine riesige Crew von Designern, KĂŒnstlern und Technikern, haben sich der Aufgabe verschrieben, die detaillierte und reiche Welt von Mittelerde zum Leben zu erwecken.
Die Sets von âDer Hobbitâ waren atemberaubend in ihrem Detailgrad. Die Crew errichtete ganze Dörfer, darunter das gemĂŒtliche Auenland, das Heimat der Hobbits ist, und die majestĂ€tische Zwergenstadt Erebor. Viele dieser Sets existieren immer noch und sind heute als Teil des âHobbiton Movie Setâ-Tours fĂŒr Besucher geöffnet.
Die KostĂŒme und das Make-up trugen ebenfalls zur AuthentizitĂ€t und zum ImmersionsgefĂŒhl bei. Jeder Zwerg in der Truppe hatte ein einzigartiges Aussehen und einen individuellen Stil, der ihren Charakter und ihre Persönlichkeit widerspiegelte. Stunden von Prosthetik- und Make-up-Arbeit gingen in die Vorbereitung der Schauspieler fĂŒr ihre Rollen jeden Tag.
Die Spezialeffekte von âDer Hobbitâ, sowohl praktisch als auch digital, waren von entscheidender Bedeutung fĂŒr die Schaffung von Tolkiens Welt. Kreaturen wie der Drache Smaug und der Hautwechsler Beorn wurden durch eine Kombination von Performance-Capture-Technologie und digitaler Animation zum Leben erweckt. Andy Serkis, der Gollum spielte, war ein Pionier dieser Technologie und arbeitete eng mit den Animatoren zusammen, um die Bewegungen und die Persönlichkeit des Charakters einzufangen.
Trotz der Herausforderungen und der umfangreichen Arbeit, die hinter den Kulissen stattfand, war die AtmosphĂ€re am Set oft fröhlich und kollegial. Die Schauspieler berichteten von Pranks, Lachen und enger Zusammenarbeit, die dazu beitrugen, die intensive Arbeit zu erleichtern und das GefĂŒhl einer Gemeinschaft unter den Mitgliedern der Besetzung und der Crew zu fördern.
Alles in allem erforderte die Produktion von âDer Hobbitâ eine enorme Menge an KreativitĂ€t, Hingabe und handwerklichem Können, um die Magie und Wunder von Mittelerde auf die Leinwand zu bringen. Diese BemĂŒhungen haben sich ausgezahlt und eine Filmreihe geschaffen, die Zuschauer auf der ganzen Welt verzaubert und inspiriert hat.
đ Was machen die Schauspieler heute?
Nach der Veröffentlichung der Trilogie âDer Hobbitâ haben sich die Mitglieder der Besetzung auf eine Vielzahl von Projekten in Film, Fernsehen und Theater verteilt, und ihre Karrieren haben spannende Wendungen genommen.
- Martin Freeman, der Bilbo Beutlin spielte, war in einer Reihe von Fernsehserien und Filmen zu sehen, darunter âSherlockâ, in dem er den Dr. John Watson spielte, und âBlack Pantherâ, wo er den CIA-Agenten Everett K. Ross verkörperte.
- Richard Armitage, besser bekannt als Thorin Eichenschild, ĂŒbernahm die Hauptrolle in der Serie âHannibalâ und spielte auch in der Hit-Serie âThe Strangerâ. DarĂŒber hinaus hat er eine umfangreiche Arbeit in der Theaterwelt geleistet, darunter eine Hauptrolle in Arthur Millers âThe Crucibleâ am Old Vic Theatre in London.
- Ian McKellen, der den weisen Zauberer Gandalf verkörperte, ist weiterhin ein titanischer Schauspieler in Theater und Film. Er trat in Filmen wie âBeauty and the Beastâ und âMr. Holmesâ auf und ist immer noch aktiv auf der BĂŒhne.
- Andy Serkis, der fĂŒr seine Performance-Capture-Rolle als Gollum berĂŒhmt ist, hat sich sowohl vor als auch hinter der Kamera einen Namen gemacht. Er fĂŒhrte Regie bei Filmen wie âMogli: Legende des Dschungelsâ und âVenom: Let There Be Carnageâ. Zudem ist er als Schauspieler weiterhin in Filmen und Serien prĂ€sent, z.B. in âBlack Pantherâ und âThe Batman.
𧩠Die Auswirkungen von âDer Hobbitâ auf die Fantasy-Welt
âDer Hobbitâ hat einen wesentlichen Einfluss auf die Welt des Fantasy-Kinos ausgeĂŒbt. Die Filmtrilogie von Peter Jackson setzte neue MaĂstĂ€be fĂŒr das, was in diesem Genre möglich ist, sowohl in Bezug auf erzĂ€hlerische Ambitionen als auch auf technische Innovationen.
Vor âDer Hobbitâ waren Fantasy-Filme eher selten und oft nicht so aufwendig produziert. Mit der Veröffentlichung der Trilogie Ă€nderte sich das: Durch ihren enormen kommerziellen Erfolg und die breite kulturelle Akzeptanz von Fantasy-Elementen wurden TĂŒren fĂŒr weitere hochkarĂ€tige Fantasy-Projekte geöffnet. Seitdem haben wir eine Flut von Filmen und TV-Shows gesehen, die auf Fantasy-Literatur basieren, darunter âGame of Thronesâ, âHarry Potterâ und âThe Witcherâ.
DarĂŒber hinaus revolutionierte âDer Hobbitâ die Art und Weise, wie Filme gemacht werden. Durch den Einsatz neuester Technologien wie 3D-HFR (High Frame Rate) und Performance-Capture-Technologie, setzte Peter Jackson neue Standards in der Filmindustrie. Insbesondere die Performance-Capture-Technologie, die zur Darstellung von Gollum verwendet wurde, hat die Art und Weise verĂ€ndert, wie Kreaturen und nicht-menschliche Charaktere auf der Leinwand dargestellt werden.
đź Die Magie von Mittelerde: Ein tieferer Blick auf die Welt von âDer Hobbitâ
Mittelerde ist mehr als nur eine Fantasy-Welt â sie ist ein reiches und komplexes Universum mit eigener Geschichte, Kultur und Sprachen. J.R.R. Tolkien, der Schöpfer von Mittelerde, war ein Sprachwissenschaftler und sein VerstĂ€ndnis und seine Leidenschaft fĂŒr Sprachen trugen wesentlich zur Erschaffung dieser faszinierenden Welt bei.
In âDer Hobbitâ werden wir in verschiedene Teile dieser Welt eingefĂŒhrt. Von dem idyllischen Auenland, der Heimat der Hobbits, ĂŒber das majestĂ€tische Erebor, die Heimat der Zwerge, bis hin zum geheimnisvollen und gefĂ€hrlichen DĂŒsterwald, jeder Ort hat seine eigene AtmosphĂ€re und Charakteristik.
Die Bewohner von Mittelerde sind ebenso vielfĂ€ltig wie ihre Umgebungen. Elben, Zwerge, Hobbits, Menschen und andere Kreaturen bewohnen diese Welt und bringen ihre eigenen Traditionen, Geschichten und Persönlichkeiten ein. Die Art und Weise, wie diese verschiedenen Rassen und Kulturen miteinander interagieren und konfliktieren, ist ein wesentlicher Bestandteil der Handlung von âDer Hobbitâ.
âDer Hobbitâ schafft es, die komplexe und detaillierte Welt von Tolkiens Vorstellungskraft auf die Leinwand zu bringen und dabei sowohl die Schönheit als auch die Gefahr von Mittelerde einzufangen. Diese filmische Darstellung hat dazu beigetragen, Tolkiens Welt einer neuen Generation von Zuschauern zugĂ€nglich zu machen und hat den Weg fĂŒr zukĂŒnftige Fantasy-Adaptionen geebnet.
Fazit
Die Schauspieler von âDer Hobbitâ haben ihre Charaktere mit Leidenschaft und Hingabe zum Leben erweckt. Ihre Leistungen haben dazu beigetragen, eine zauberhafte Welt zu schaffen, die Zuschauer weltweit begeistert und inspiriert hat.
Mehr Besetzungen:
Guardians of the Galaxy
Drei HaselnĂŒsse fĂŒr Aschenbrödel
Der Grinch
Chicago Fire
The Suicide Squad
Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Hubert ohne Staller
Peaky Blinders
Westworld
Mayans M.C.
Black Panther 2
Riverdale
Uncharted
Heartstopper
Kleo
Top Gun
Resident Evil
Dahoam is Dahoam
Dune 2021
Emergency Room â Die Notaufnahme
LOL: Last One Laughing
Notruf Hafenkante
Ginny und Georgia
Bares fĂŒr Rares
The Handmaidâs Tale â Der Report der Magd
Yellowstone
Star Trek: Strange New Worlds
Mord mit Aussicht
Hangover
Der Bergdoktor
Supernatural
Die Discounter
Berlin Tag und Nacht
Arrow
Die Schule der magischen Tiere 2
Young Sheldon
Babylon Berlin
Sons of Anarchy
Addams Family
Barbaren
Outlander
Hustle
Ozark
O.C., California
Gossip Girl
Dead to me
Alice in Borderland
You- du wirst mich lieben
Lost
TatsĂ€chlichâŠLiebe
Brooklyn Nine-Nine
Willow
Outer Banks
Virgin River
Hör mal, wer da hÀmmert
Haus des Geldes
Kevin- allein zu Haus
Sex Education
Euphoria
Andor
Bridgerton
The Blacklist
Der Herr der Ringe
Vampire Diaries
Scrubs-Die AnfÀnger
American Horror Story
The school for good and evil
Gestern waren wir noch Kinder
Bones-Die KnochenjÀgerin
Friends
Thor: love and thunder
The last of us
The Witcher
Die Rosenheim-Cops
Top Gun 2
1899
House of the Dragon
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
Ălite
Greyâs Anatomy
The Boys
Shameless
Gilmore Girls
Sandman
The Walking Dead
The Rookie
Stranger Things